Immobilienverrentung – Beratung durch Hauskapital

Warum ist Immobilienverrentung gerade so aktuell?

Das Thema Immobilienverrentung ist derzeit in aller Munde. Aber warum ist das so? Nach jahrzehntelanger Berufstätigkeit haben Sie das Rentenalter – die sogenannten „goldenen Jahre“ – erreicht.

Sie besitzen eine Immobilie, ein Haus oder eine Wohnung, in die Sie viel Liebe, Zeit und Geld investiert haben. Dieses Zuhause ist oft mit unzähligen Erinnerungen verknüpft – doch mit dem Ruhestand verändert sich vieles: Wünsche wie eine große Reise, finanzielle Hilfe für die Familie oder der barrierefreie Umbau werden plötzlich dringlich.

Gleichzeitig bleibt die Rente in vielen Fällen hinter den Erwartungen zurück. Die Immobilienverrentung bietet hier eine attraktive Lösung: Sie erhalten eine einmalige Auszahlung oder eine monatliche Rente – und können trotzdem in Ihrem vertrauten Zuhause wohnen bleiben.

Das gebundene Vermögen wird so nutzbar gemacht, ohne Ihre Lebensqualität zu gefährden. Eine moderne Lösung für ein sorgenfreies Alter.

Finden Sie das passende Verrentungsmodell

Unser interaktiver Assistent unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Auswahl des optimalen Verrentungsmodells. Beantworten Sie 13 kurze Fragen und erhalten Sie am Ende eine Empfehlung, die zu Ihren Bedürfnissen passt – inklusive direktem Link zum Modell.

Vorteile auf einen Blick

  • Lebenslanges Wohnrecht in der vertrauten Umgebung
  • Finanzielle Freiheit im Ruhestand
  • Sichere und notariell geprüfte Verträge
  • Individuell wählbare Modelle – passend zur Lebenslage
  • Kapitalauszahlung oder monatliche Zusatzrente
  • Keine Kreditaufnahme notwendig
  • Wertschöpfung aus vorhandener Immobilie
  • Nachfolgeregelung kann flexibel gestaltet werden

Was versteht man unter Immobilienverrentung?

Unter Immobilienverrentung versteht man ein Modell, bei dem Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Immobilie ganz oder teilweise verkaufen und im Gegenzug eine lebenslange oder befristete finanzielle Absicherung erhalten – etwa in Form einer monatlichen Rente, einer einmaligen Auszahlung oder einer Kombination aus beidem. Das Besondere daran: In den meisten Fällen behalten die Verkäuferinnen und Verkäufer ein lebenslanges Wohnrecht oder ein Nießbrauchrecht und können weiterhin in ihrem Zuhause wohnen bleiben.

Die Immobilienverrentung richtet sich in erster Linie an ältere Menschen, die in ihrer Immobilie wohnen, aber über zu wenig Liquidität verfügen, um den Ruhestand zu genießen oder notwendige Investitionen – etwa Umbauten oder Pflegeleistungen – zu finanzieren. Durch die Verrentung wird das gebundene Kapital im Haus oder in der Wohnung zugänglich gemacht, ohne dass ein sofortiger Auszug erforderlich ist.

Es gibt verschiedene Modelle der Immobilienverrentung, darunter die Leibrente, den Teilverkauf, den Rückmietverkauf oder auch die Umkehrhypothek. Jedes dieser Modelle bringt eigene Chancen, aber auch Risiken mit sich – daher ist eine individuelle Beratung entscheidend.

Vergleich der Modelle der Immobilienverrentung

Kriterium Nießbrauch Teilverkauf Umkehrhypothek Rückmietverkauf Leibrente Wohnrecht
Wohnen bleiben möglich?
Eigentum bleibt erhalten? ✓ (anteilig)
Auszahlung Einmalzahlung Teilbetrag Rente oder Einmalzahlung Einmalzahlung Monatliche Rente Einmalzahlung oder kleine Rente
Monatliche Einnahmen möglich? ✓ (bei Vermietung)
Vertraglich geregelte Rentenzahlung?
Im Grundbuch gesichert? ✓ (anteilig)
Vermietung erlaubt? ✗ (meist Zustimmung nötig)
Flexibilität bei Nutzung Hoch Mittel Niedrig Niedrig Niedrig Sehr niedrig
Bankkredit notwendig?
Wert der Immobilie bleibt erhalten? ✓ (zum Teil)
Einfluss auf Erbe Kaum Erbmasse Teilweise erhalten Voll erhalten Kaum Erbmasse Kaum Erbmasse Kaum Erbmasse
Steuerliche Komplexität Mittel Hoch Hoch Mittel Gering Gering
Vertragslaufzeit Lebenslang oder befristet Unbefristet Lebenslang oder fix Lebenslang Lebenslang Lebenslang
Zielgruppe Flexibel denkende Senior:innen Menschen mit kurzfristigem Liquiditätsbedarf Bonitätsstarke Senior:innen Senior:innen mit Sofortbedarf Rentner:innen mit Rente statt Eigentum Menschen, die wohnen bleiben wollen

Die wichtigsten Modelle im Überblick

Nießbrauch

Der oder die Verkäuferin behält das volle Nutzungsrecht der Immobilie. Ideal, wenn Sie weiterhin maximale Kontrolle wünschen.

Mehr Informationen

Wohnrecht auf Lebenszeit

Ein im Grundbuch gesichertes Wohnrecht garantiert Ihnen das lebenslange Wohnen in Ihrem Zuhause.

Mehr Informationen

Leibrente

Sie erhalten monatliche Rentenzahlungen und können weiter in Ihrer Immobilie wohnen.

Mehr Informationen

Teilverkauf

Sie verkaufen einen Anteil Ihrer Immobilie und erhalten dafür Kapital. Der restliche Anteil bleibt in Ihrem Besitz.

Mehr Informationen

Rückmietverkauf

Sie verkaufen Ihr Eigentum und mieten es sofort zurück. Eine Option mit mehr Flexibilität.

Mehr Informationen

Umkehrhypothek

Sie nehmen einen Kredit auf Ihre Immobilie auf, der erst mit dem Verkauf zurückgezahlt wird.

Mehr Informationen

Käufergruppen

Für eine erfolgreiche Immobilienverrentung ist es wichtig zu wissen, wer als Käufer infrage kommt – private Investoren, Wohnungsunternehmen oder institutionelle Käufer.

Mehr Informationen

FAQ – Häufige Fragen zur Immobilienverrentung

1. Was ist Immobilienverrentung?

Bei der Immobilienverrentung wandeln Eigentümer:innen ihre Immobilie in regelmäßige Zahlungen oder eine Einmalzahlung um, ohne ausziehen zu müssen.

2. Für wen ist die Immobilienverrentung geeignet?

Für Personen ab etwa 65 Jahren, die eine eigene Immobilie besitzen und Kapitalbedarf im Alter haben.

3. Muss ich mein Zuhause verlassen?

Nein, bei fast allen Modellen behalten Sie ein lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauchrecht.

4. Was ist der Unterschied zwischen Wohnrecht und Nießbrauch?

Beim Wohnrecht dürfen Sie nur selbst darin wohnen, beim Nießbrauch dürfen Sie auch vermieten und Einnahmen erzielen.

5. Ist die Verrentung steuerfrei?

Das hängt vom Modell und der persönlichen Situation ab. Ein Steuerberater sollte hinzugezogen werden.

6. Wer kauft verrentete Immobilien?

Private Investoren, Wohnbaugesellschaften oder spezialisierte Unternehmen.

7. Was passiert bei einem Umzug ins Pflegeheim?

Das hängt vom Vertrag ab – meist kann das Wohnrecht übertragen oder der Vertrag angepasst werden.

8. Kann ich meine Immobilie auch nur teilweise verrenten?

Ja, mit dem Modell des Teilverkaufs verkaufen Sie nur einen Anteil Ihrer Immobilie.

9. Was ist eine Leibrente?

Sie erhalten eine monatliche Rentenzahlung bis ans Lebensende, während das Eigentum an den Käufer übergeht.

10. Was ist eine Umkehrhypothek?

Ein Darlehen auf die Immobilie, das erst bei Verkauf oder Tod zurückgezahlt wird.

11. Was kostet eine Immobilienverrentung?

Es fallen Notarkosten, ggf. Gutachter- und Beratungskosten sowie ggf. Gebühren für Vermittler an.

12. Wie wird der Immobilienwert bestimmt?

Durch ein unabhängiges Wertgutachten oder einen professionellen Immobilienbewerter.

13. Kann ich später wieder Eigentümer:in werden?

In der Regel nein – mit dem Verkauf geben Sie das Eigentum dauerhaft ab.

14. Wird mein Wohnrecht im Grundbuch eingetragen?

Ja, das ist rechtlich notwendig und bietet Ihnen Sicherheit.

15. Ist die Immobilienverrentung auch für Ehepaare geeignet?

Ja, es kann vertraglich geregelt werden, dass beide Partner:innen abgesichert sind.

16. Was passiert beim Tod der Eigentümer:innen?

Das Wohnrecht oder die Rentenzahlung endet – je nach Vertrag. Für Erben besteht kein Rückanspruch auf die Immobilie.

17. Kann ich die Auszahlung als Einmalbetrag bekommen?

Ja, alternativ zur monatlichen Rente ist auch eine einmalige Kapitalauszahlung möglich.

18. Wie lange dauert der Verrentungsprozess?

Von der Beratung bis zur Vertragsunterzeichnung meist 4–8 Wochen.

19. Welche Risiken bestehen?

Wertverfall der Immobilie, unseriöse Anbieter oder fehlende rechtliche Absicherung. Beratung ist entscheidend.

20. Wer hilft mir bei der Auswahl des richtigen Modells?

Unabhängige Berater:innen oder spezialisierte Anbieter begleiten Sie durch den gesamten Prozess.

Wissenswertes rund um die Immobilienverrentung

In unserem Blog finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu allen wichtigen Fragen rund um die Immobilienverrentung – verständlich erklärt, aktuell recherchiert und mit vielen praktischen Tipps. Ob Leibrente, Teilverkauf oder Wohnrecht auf Lebenszeit: Wir zeigen Chancen, Risiken und helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wohnrecht auf Lebenszeit: So funktioniert die Immobilienverrentung – Wie du im Eigenheim wohnen bleibst und trotzdem finanzielle Freiheit gewinnst.

Wohnrecht auf Lebenszeit: So funktioniert die Immobilienverrentung – Wie du im Eigenheim wohnen bleibst und trotzdem finanzielle Freiheit gewinnst.

Viele Seniorinnen und Senioren stehen im Alter vor einer schwierigen Entscheidung: Wie kann man im vertrauten Zuhause bleiben und trotzdem...
Weiterlesen
Nießbrauch: Die clevere Lösung für Senioren mit Haus – Immobilienverrentung einfach erklärt – Vorteile, Tipps und Fallstricke

Nießbrauch: Die clevere Lösung für Senioren mit Haus – Immobilienverrentung einfach erklärt – Vorteile, Tipps und Fallstricke

Immer mehr ältere Menschen stehen vor der Herausforderung, ihre Rente aufzubessern und gleichzeitig im eigenen Zuhause wohnen zu bleiben. Die...
Weiterlesen