Leibrente erklärt: So verrenten Sie Ihr Haus clever – Wie Immobilienverrentung im Alter finanzielle Freiheit schafft

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, wie sie ihren Lebensstandard im Ruhestand sichern können – trotz steigender Lebenshaltungskosten und sinkender Renten. Wer eine eigene Immobilie besitzt, steht vor der Möglichkeit: Haus verkaufen oder behalten? Eine Lösung, die Wohnrecht und finanzielle Absicherung kombiniert, ist die sogenannte Leibrente im Rahmen der Immobilienverrentung.
Was genau sich dahinter verbirgt, wie das Modell funktioniert und worauf zu achten ist – das klären wir in diesem Beitrag.


Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Leibrente?
  2. Wie funktioniert Immobilienverrentung mit Leibrente?
  3. Vorteile und Nachteile: Lohnt sich die Leibrente?
  4. Schritt-für-Schritt zur Immobilienverrentung
  5. Häufige Fragen rund ums Haus verrenten

1. Was ist eine Leibrente?

Die Leibrente ist eine besondere Form der Altersvorsorge, bei der Eigentümer:innen ihre Immobilie verkaufen, im Gegenzug aber eine monatliche Rente auf Lebenszeit erhalten – und gleichzeitig ein lebenslanges Wohnrecht im Haus oder in der Wohnung behalten. Dieses Modell wird häufig in Zusammenhang mit der Immobilienverrentung genutzt.

Definition: Leibrente

Der Begriff „Leibrente“ stammt aus dem Zivilrecht (§ 759 BGB). Dabei verpflichtet sich eine Person (in diesem Fall der Käufer oder die Käuferin der Immobilie), einer anderen Person (Verkäufer:in) eine regelmäßige Geldleistung zu zahlen – solange diese lebt. Die Höhe der Rente hängt vom Immobilienwert, dem Alter der Verkäufer:innen und der voraussichtlichen Lebenserwartung ab.

Die Besonderheit: Stirbt die rentenberechtigte Person, endet die Zahlung automatisch – es handelt sich nicht um eine vererbbare Rente.


Praxisbeispiel:

Eine 75-jährige Eigentümerin eines Einfamilienhauses mit einem Verkehrswert von 500.000 € verkauft ihre Immobilie an ein Verrentungsunternehmen. Statt einer Einmalzahlung erhält sie:

  • monatlich 1.000 € Leibrente,
  • ein lebenslanges Wohnrecht,
  • und keine Verpflichtung mehr für Instandhaltungskosten.

Dieses Modell erlaubt es, das in der Immobilie gebundene Vermögen zu nutzen, ohne das Zuhause aufgeben zu müssen.


Varianten der Leibrente

  1. Reine Leibrente:
    Nur regelmäßige Rentenzahlungen ohne Einmalzahlung.
  2. Teilweise Kapitalauszahlung + Rente:
    Eine Kombination aus sofortiger Einmalzahlung (z. B. 100.000 €) plus monatlicher Rente.
  3. Verkauf mit Nießbrauchrecht statt Wohnrecht:
    Das Nießbrauchrecht umfasst mehr als nur Wohnen – z. B. auch das Recht zur Vermietung.

Rechtliche Grundlage der Leibrente

Die Leibrente ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt:

  • § 759 BGB – „Leibrente: Verpflichtung zur Leistung bis zum Tod“
  • § 1093 BGB – Wohnrecht
  • § 1030 BGB – Nießbrauch

Der Vertrag über die Immobilienverrentung wird notariell beurkundet und das Wohnrecht oder Nießbrauchrecht wird im Grundbuch eingetragen – so sind Verkäufer:innen rechtlich abgesichert.


Wer bietet Leibrente-Modelle an?

In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter, u. a.:

  • Stiftungen und kirchliche Träger
  • Spezialisierte Verrentungsunternehmen wie Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG
  • Genossenschaften oder private Investoren

Vorteile der Leibrente auf einen Blick

✅ Zusätzliche monatliche Einnahmen im Ruhestand
✅ Weiterhin im gewohnten Zuhause wohnen bleiben
✅ Keine Miet- oder Kreditbelastung mehr
✅ Schutz durch Grundbucheintrag
✅ Planbare und sichere Altersfinanzierung


Risiken und Herausforderungen

⚠️ Rentenzahlungen enden mit dem Tod – keine Erbschaft möglich
⚠️ Verkaufspreis meist unter Marktwert (Abschlag wegen Wohnrecht)
⚠️ Anbieter sorgfältig prüfen – Vertragsgestaltung ist entscheidend


📘 Tipp:
Wer eine Leibrente abschließen möchte, sollte sich von einer unabhängigen Stelle wie der Verbraucherzentrale oder einem Fachanwalt für Immobilienrecht beraten lassen.

Quelle:

2. Wie funktioniert Immobilienverrentung mit Leibrente?

Die Immobilienverrentung mit Leibrente ist ein Modell, bei dem Eigentümer:innen ihre Immobilie verkaufen, aber weiterhin darin wohnen – und dafür eine lebenslange Rente erhalten. Es ist eine Form des „Verkaufens mit Rücksicht“, denn die Käufer:innen akzeptieren, dass sie die Immobilie erst nach dem Tod der Verkäufer:innen vollständig nutzen können.


Der Ablauf der Immobilienverrentung

1. Bewertung der Immobilie

Am Anfang steht die professionelle Wertermittlung der Immobilie. Dabei werden Lage, Zustand, Ausstattung und Marktlage berücksichtigt. Der ermittelte Verkehrswert bildet die Grundlage für die Berechnung der monatlichen Leibrente.

2. Festlegung des Wohnrechts

Das lebenslange Wohnrecht wird vertraglich festgelegt und im Grundbuch abgesichert. Es kann auch durch ein Nießbrauchrecht ersetzt werden, das zusätzliche Rechte wie die Vermietung einschließt.

3. Berechnung der Leibrente

Anhand des Alters und Geschlechts der Verkäufer:innen sowie der Immobilienbewertung wird die monatliche Rente berechnet. Jüngere Personen erhalten aufgrund der längeren Lebenserwartung eine niedrigere monatliche Rente, ältere eine höhere.

4. Vertragsabschluss

Ein Notar beurkundet den Leibrentenvertrag. Darin geregelt sind:

  • Höhe der Rente
  • Zahlungsmodalitäten (monatlich, quartalsweise etc.)
  • Wohn- oder Nießbrauchrecht
  • Regelungen für Instandhaltung und Nebenkosten
  • Sicherheiten für die Verkäufer:innen

5. Eintragung ins Grundbuch

Das Wohnrecht bzw. Nießbrauchrecht wird im Grundbuch eingetragen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verkäufer:innen ihr Zuhause behalten – selbst bei Zahlungsunfähigkeit der Käufer:innen.


Wer tritt als Käufer:in auf?

Die Käufer:innen bei Leibrentenmodellen sind häufig:

  • Privatinvestor:innen, die langfristig in Immobilien anlegen
  • Spezialisierte Verrentungsunternehmen
  • Stiftungen oder kirchliche Einrichtungen
  • Genossenschaften

Die Käufer:innen spekulieren darauf, dass sie die Immobilie später – nach dem Tod der Verkäufer:innen – selbst nutzen oder verkaufen können. Deshalb sind sie bereit, monatliche Zahlungen zu leisten und auf den sofortigen Besitz zu verzichten.


Beispielrechnung

ImmobilieVerkehrswert: 400.000 €
Alter der Verkäuferin78 Jahre
Geschätzte Lebenserwartungca. 11 Jahre
Monatliche Leibrenteca. 1.100–1.300 €
Eingetragenes WohnrechtLebenslang
Effektiver Abschlag für Käufer:innenca. 30–40 % unter Marktwert

Die genauen Werte hängen stark von individuellen Faktoren ab und können je nach Anbieter stark variieren.


Alternative Modelle der Immobilienverrentung

Die Leibrente ist nicht die einzige Form der Immobilienverrentung. Weitere Modelle sind:

  1. Zeitrente: Die Rente wird für einen vorher festgelegten Zeitraum gezahlt (z. B. 15 Jahre), unabhängig von der Lebensdauer.
  2. Teilverkauf: Nur ein Teil der Immobilie wird verkauft, der oder die Eigentümer:in bleibt anteilig beteiligt.
  3. Rückmietung: Die Immobilie wird verkauft und vom bisherigen Eigentümer oder der Eigentümerin zurückgemietet.

Diese Modelle bieten mehr Flexibilität, haben aber auch andere Risiken und steuerliche Konsequenzen.


Sicherheit für Verkäufer:innen

Ein zentrales Thema bei der Leibrente ist die Absicherung gegen Zahlungsausfälle. Wichtig ist:

  • Rang des Wohnrechts im Grundbuch: Es muss vorrangig vor anderen Rechten wie Krediten eingetragen sein.
  • Vertragsstrafen bei Zahlungsverzug der Käufer:innen.
  • Zahlungsgarantie oder Bankbürgschaft kann zusätzlich vereinbart werden.

So behalten die Verkäufer:innen die Kontrolle – auch wenn sich die wirtschaftliche Situation der Käufer:innen verändert.


📘 Tipp:
Ein unabhängiger Gutachter oder Anwalt sollte den Vertrag prüfen, bevor er unterzeichnet wird.

Quellen:

  • https://www.immoverkauf24.de/immobilienverrentung/leibrente/
  • https://www.lebenslang.de/leibrente

3. Vorteile und Nachteile: Lohnt sich die Leibrente?

Die Entscheidung, das eigene Haus zu verrenten, ist ein bedeutender Schritt. Viele Eigentümer:innen verbinden mit ihrer Immobilie nicht nur einen Vermögenswert, sondern auch Erinnerungen und emotionale Bindung. Daher sollte eine Immobilienverrentung mit Leibrente gut überlegt sein. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile, die du kennen solltest.


✅ Vorteile der Leibrente

1. Finanzielle Sicherheit im Alter

Die monatliche Leibrente bietet eine zusätzliche Einkommensquelle – unabhängig von gesetzlicher Rente oder anderen Ersparnissen. Gerade für Personen mit wenig Liquidität, aber viel Immobilienvermögen, ist das ein großer Vorteil.

2. Wohnen bleiben trotz Verkauf

Durch das lebenslange Wohnrecht oder Nießbrauchrecht können Verkäufer:innen weiterhin in ihrem vertrauten Zuhause wohnen – ohne Miete zahlen zu müssen. Für viele ist das ein unschätzbarer Vorteil gegenüber einem klassischen Verkauf.

3. Sorglosigkeit bei Instandhaltung

Je nach Vertragsgestaltung übernimmt der Käufer oder die Käuferin Instandhaltung und Modernisierung der Immobilie. So entfällt ein finanzieller und organisatorischer Aufwand für die bisherigen Eigentümer:innen.

4. Keine Schulden oder Kredite

Die Leibrente ist kein Kredit – es entstehen keine Rückzahlungsverpflichtungen oder Zinsen. Dadurch ist sie auch für Menschen geeignet, die keine Darlehen aufnehmen möchten oder können.

5. Flexibilität bei der Vertragsgestaltung

Verkäufer:innen können mit dem Käufer individuelle Regelungen vereinbaren, z. B. eine Einmalzahlung plus monatliche Rente, eine Wertsicherungsklausel oder Vererbbarkeit bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.


❌ Nachteile der Leibrente

1. Reduzierter Immobilienwert (Abschlag)

Weil die Käufer:innen das Haus nicht sofort nutzen oder verkaufen können, ist der tatsächliche Kaufpreis oft deutlich unter dem Marktwert – mit Abschlägen von 30 % bis 50 %.

2. Rente endet mit dem Tod

Die monatliche Zahlung wird nur bis zum Lebensende geleistet – unabhängig davon, wie lange Rentenzahlungen erfolgt sind. Wer früh stirbt, „verliert“ einen Großteil des Immobilienwerts aus Sicht der Erbenden.

3. Keine Vererbung der Immobilie

Mit Abschluss des Vertrags verlieren Erb:innen alle Ansprüche auf die Immobilie. Dies kann familiär zu Konflikten führen, besonders wenn Kinder oder andere Angehörige auf eine Erbschaft gehofft hatten.

4. Vertragliche Fallstricke

Ungünstige oder unklare Vertragsformulierungen können zu erheblichen Nachteilen führen – etwa bei fehlender Absicherung gegen Zahlungsausfälle. Deshalb ist eine rechtliche Prüfung Pflicht.

5. Anbieterrisiko

Nicht alle Anbieter sind seriös. Einige Firmen nutzen die Unwissenheit älterer Menschen aus. Daher gilt: Nur mit geprüften, vertrauenswürdigen Partnern arbeiten!


Für wen lohnt sich die Leibrente besonders?

✔️ Alleinstehende Eigentümer:innen, die keine Erb:innen haben oder diese nicht begünstigen wollen
✔️ Personen mit niedriger Rente, aber hohem Immobilienvermögen
✔️ Eigentümer:innen, die in ihrem Zuhause bleiben möchten, aber laufende Kosten nicht mehr tragen wollen
✔️ Menschen, die sich im Alter mehr finanzielle Freiheit wünschen (z. B. für Reisen, Pflege, Gesundheit)


Für wen lohnt sie sich eher nicht?

❌ Familien mit starken Erbansprüchen oder familiärer Bindung zur Immobilie
❌ Eigentümer:innen mit ausreichendem Einkommen oder Rücklagen
❌ Personen, die die Kontrolle über die Immobilie nicht aufgeben möchten

4. Schritt-für-Schritt zur Immobilienverrentung

Die Immobilienverrentung mit Leibrente ist ein bedeutender finanzieller und rechtlicher Schritt – aber mit der richtigen Vorbereitung und Beratung durchaus überschaubar. In diesem Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Haus verrenten kannst – von der ersten Einschätzung bis zur Vertragsunterzeichnung.


🔍 Schritt 1: Erste Einschätzung des Verrentungspotenzials

Bevor du konkrete Angebote einholst, ist es hilfreich zu wissen, wie viel Geld du überhaupt erwarten kannst. Dafür gibt es spezielle Online-Rechner.

💡 Nutze hier direkt unseren Verrentungsrechner:
👉 Verrentungsrechner – Wie viel Geld erhalten Sie für Ihre Immobilie?

Einfach:

  • Immobilienwert schätzen
  • Alter eingeben
  • Art des Wohnrechts wählen
    ➡️ Sofort erfahren, wie hoch deine mögliche monatliche Leibrente ausfallen kann!

📋 Schritt 2: Immobilienbewertung durch Fachleute

Eine objektive Wertermittlung deiner Immobilie ist die Grundlage für alle weiteren Schritte. Hierfür solltest du:

  • Ein zertifiziertes Sachverständigenbüro oder
  • Einen öffentlich bestellten Gutachter

beauftragen. Manche Anbieter übernehmen die Kosten, wenn es später zum Vertragsabschluss kommt.


🤝 Schritt 3: Anbieter vergleichen & Angebote einholen

Nicht alle Anbieter sind gleich! Achte bei der Auswahl auf:

  • Seriosität (z. B. Mitglied im Bundesverband Immobilienverrentung)
  • Transparente Vertragsbedingungen
  • Referenzen & Erfahrungsberichte
  • Langfristige Sicherheiten (Grundbucheintrag, Bürgschaft etc.)

Hole mehrere Angebote ein und vergleiche genau:

  • Höhe der monatlichen Rente
  • Einmalzahlung (falls vorgesehen)
  • Art und Umfang des Wohn- oder Nießbrauchrechts
  • Verpflichtungen und Nebenkosten

📝 Schritt 4: Rechtliche Beratung & Vertragsprüfung

Vor der Unterzeichnung ist eine rechtliche Prüfung durch eine:n Fachanwalt oder Notar unerlässlich. Sie oder er achtet auf:

  • Eindeutige Formulierungen
  • Schutz vor Zahlungsausfall
  • Sicherstellung des Wohnrechts
  • Steuervorteile oder -risiken

Tipp: Auch die Verbraucherzentrale bietet Beratung speziell zur Leibrente an.


🖊️ Schritt 5: Notarieller Kaufvertrag & Grundbucheintrag

Nach der Einigung wird ein notarieller Kaufvertrag aufgesetzt. Darin enthalten sind:

  • Beschreibung der Immobilie
  • Höhe und Dauer der Rentenzahlung
  • Einmalzahlungen (falls vereinbart)
  • Wohn- oder Nießbrauchrecht
  • Regelungen bei Zahlungsstörungen

Das Wohnrecht wird anschließend notariell beurkundet und im Grundbuch gesichert – meist an erster Rangstelle.


🧾 Schritt 6: Auszahlung & Beginn der Rentenzahlung

Nach Vertragsabschluss:

  • erhältst du ggf. eine vereinbarte Einmalzahlung,
  • und ab dem vereinbarten Datum monatlich deine Leibrente.

Ab dann wohnst du weiter in deiner Immobilie – aber ohne die finanziellen Belastungen und Verpflichtungen eines Eigentums.


🔒 Schritt 7: Laufende Sicherheit

Gute Anbieter bieten auch während der Vertragslaufzeit:

  • Einen festen Ansprechpartner
  • Kontrolle der Zahlungen
  • Unterstützung bei Nebenkosten oder Versicherungen

💡 Hinweis:
Wenn du den Rechner aus Schritt 1 nutzt, kannst du gleich eine erste Richtung erkennen, ob sich eine Verrentung für dich lohnt – ohne Daten preiszugeben oder Verpflichtungen einzugehen.

🔗 Nochmals hier der Link:
👉 https://immobilien-zusatzrente-mit-wohnrecht.de/verrentungsrechner-wieviel-geld-erhalten-sie-fuer-ihre-immobilie/

❓ 5. Häufige Fragen rund ums Haus verrenten (FAQ)

Die Entscheidung, die eigene Immobilie zu verrenten, wirft viele Fragen auf – sowohl rechtlicher, finanzieller als auch emotionaler Natur. In diesem FAQ-Teil beantworten wir die wichtigsten Fragen, die sich Kundinnen und Kunden beim Thema Leibrente und Immobilienverrentung häufig stellen.


### Wie wird die Höhe der Leibrente berechnet?

Die monatliche Leibrente basiert auf:

  • dem aktuellen Verkehrswert der Immobilie
  • dem Alter und Geschlecht der Verkäufer:innen
  • der Art des Wohnrechts (Wohnrecht vs. Nießbrauch)
  • dem allgemeinen Zins- und Immobilienmarkt

Zur ersten Orientierung ist unser Verrentungsrechner hilfreich:
👉 Jetzt berechnen, wie viel Rente Sie erhalten können


### Muss ich aus meinem Haus ausziehen?

Nein. Das Besondere an der Leibrente ist: Du verkaufst deine Immobilie, aber bleibst lebenslang darin wohnen – dank eingetragenem Wohnrecht. In vielen Fällen wird auch ein Nießbrauchrecht vereinbart, das sogar die Vermietung erlaubt.


### Kann ich die Leibrente widerrufen oder rückgängig machen?

Ein notariell beurkundeter Vertrag kann nicht einfach widerrufen werden. Nur in sehr seltenen Fällen (z. B. arglistige Täuschung, grobe Benachteiligung) wäre eine Anfechtung möglich. Darum: Vertrag vorher prüfen lassen – z. B. durch einen Fachanwalt oder die Verbraucherzentrale.


### Was passiert, wenn der Käufer insolvent wird?

Wenn der Leibrentenvertrag korrekt abgesichert ist, droht kein Verlust:

  • Das Wohnrecht bleibt durch Grundbucheintrag bestehen.
  • Zahlungsausfälle können durch Bankbürgschaften oder Vertragsstrafen abgefangen werden.
  • Seriöse Anbieter sorgen für langfristige Zahlungssicherheit.

Daher ist ein guter Anbieter entscheidend.


### Was ist der Unterschied zwischen Wohnrecht und Nießbrauch?

MerkmalWohnrechtNießbrauch
Wohnen erlaubt?✅ Ja✅ Ja
Vermietung erlaubt?❌ Nein✅ Ja
InstandhaltungspflichtMeist beim KäuferJe nach Vertrag
MarktwertabschlagMittelHöher (mehr Rechte für Verkäufer)

### Wird die Leibrente versteuert?

Grundsätzlich ja – die Leibrente zählt als sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) und muss mit dem sogenannten Ertragsanteil versteuert werden. Der Prozentsatz hängt vom Alter bei Vertragsbeginn ab.

Beispiel:

  • Alter 75 = 13 % Ertragsanteil
  • Bei 1.000 € monatlicher Rente = 130 € steuerpflichtig

Eine steuerliche Beratung wird empfohlen.


### Kann ich mein Haus auch nur teilweise verrenten?

Ja. Beim sogenannten Teilverkauf verkaufst du z. B. 50 % deiner Immobilie und bleibst Miteigentümer:in. Dafür erhältst du eine Einmalzahlung, zahlst aber im Gegenzug eine monatliche Nutzungsgebühr. Achtung: Diese Modelle sind komplexer und teurer – genau prüfen!


### Was passiert mit der Immobilie nach meinem Tod?

Nach dem Tod geht die Immobilie vollständig an den Käufer oder die Käuferin über. Erb:innen erhalten in der Regel nichts – es sei denn, es wurde vertraglich etwas anderes geregelt (z. B. Rückfallklausel bei frühem Tod).


### Ist die Leibrente auch für Wohnungen möglich?

Ja. Die Verrentung funktioniert für:

  • Eigentumswohnungen
  • Einfamilienhäuser
  • Doppelhaushälften
  • Ferienimmobilien

Wichtig ist, dass die Immobilie allein im Besitz der Verkäufer:innen ist und nicht durch andere Rechte belastet ist.


### Wie schnell ist eine Immobilienverrentung abgeschlossen?

Der gesamte Prozess – von der Erstberatung über die Bewertung bis zur Vertragsunterzeichnung – dauert in der Regel 4 bis 8 Wochen, je nach Anbieter und Komplexität.

Vergleichstabelle: Verrentungsmodelle im Überblick

KriteriumNießbrauchTeilverkaufUmkehrhypothekRückmietverkaufLeibrenteWohnrecht auf Lebenszeit
🏠 Wohnen bleiben möglich?✅ Ja, lebenslang✅ Ja✅ Ja✅ Ja✅ Ja✅ Ja
📑 Eigentum bleibt erhalten?❌ Nein✅ Teilweise✅ Ja❌ Nein❌ Nein❌ Nein
💶 AuszahlungEinmalzahlung (teils mit Mieteinnahmen)TeilwertauszahlungMonatliche Rente oder EinmalzahlungEinmalzahlungMonatliche RenteEinmalzahlung oder kleine Rente
📈 Monatliche Einnahmen möglich?✅ Ja (bei Vermietung)❌ Nein (nur bei Auszahlung)✅ Ja❌ Nein✅ Ja❌ Nein
🧾 Vertraglich geregelte Rentenzahlung?❌ Nein❌ Nein✅ Ja❌ Nein✅ Ja❌ Nein
🔐 Im Grundbuch gesichert?✅ Ja✅ Ja (anteilig)❌ Meist nicht✅ Ja (Wohnrecht mit Mietvertrag)✅ Ja (Wohnrecht)✅ Ja
🧳 Vermietung erlaubt?✅ Ja❌ Nur mit Zustimmung❌ Nein❌ Nein❌ Nein❌ Nein
🛠️ Flexibilität bei NutzungHochMittelNiedrigNiedrigNiedrigSehr niedrig
🏦 Bankkredit notwendig?❌ Nein❌ Nein✅ Ja (Bankmodell)❌ Nein❌ Nein❌ Nein
🧮 Wert der Immobilie bleibt erhalten?❌ Nein (verkauft)✅ Teilweise✅ Ja❌ Nein❌ Nein❌ Nein
👪 Einfluss auf Erbe❌ Kaum Erbmasse✅ Teilweise erhalten✅ Volles Erbe bleibt❌ Kaum Erbmasse❌ Kaum Erbmasse❌ Kaum Erbmasse
📊 Steuerliche KomplexitätMittelHochHochMittelGeringGering
📅 VertragslaufzeitMeist lebenslangUnbefristet / kündbarLebenslang oder befristetMeist lebenslangLebenslangLebenslang
👥 ZielgruppeSenioren mit flexibler NutzungImmobilienbesitzer mit LiquiditätsbedarfSenioren mit guter BonitätSeniorinnen und Senioren mit VerkaufswunschRentner:innen mit stabiler LebenserwartungMenschen, die wohnen bleiben wollen

Finden Sie jetzt das für Sie passende Verrentungsmodell!
Unser interaktiver Beratungsassistent unterstützt Sie Schritt für Schritt dabei, die beste Lösung für Ihre individuelle Lebenssituation zu ermitteln. Beantworten Sie nur wenige Fragen und erhalten Sie eine Empfehlung, die optimal zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

👉 Jetzt den Beratungsassistenten starten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert